TESK I
Leitung: Sonja Steltmann
Offen für Studierende aller Fachrichtungen
In TESK I fokussieren wir die emotionalen Kompetenzen. Dabei geht es um die eigene Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der eigenen Gefühle sowie einen konstruktiven und adaptiven Umgang mit diesen. In dieser selbsterfahrungsorientierten Veranstaltung kommen unterschiedliche Übungen zum Einsatz, begleitet von einem engen Austausch in der Gruppe. Darüber hinaus werden visualisierende, kreative Techniken, die ein hohes Maß an Reflexionsbereitschaft und Offenheit erfordern, sowie unterschiedliche Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken genutzt.
Überblick der Inhalte (4 Module):
Selbstwert und Selbstkonzept
• Ressourcenfokussierte und selbstwertstärkende Übungen
• Arbeit mit dem inneren Team
• Arbeit mit Selbst- und Fremdwahrnehmung
Emotionale Kompetenz
• Psychoedukation zu Emotionsentstehung
• Akzeptanz, Toleranz und zielgerichtete Modifikation von Emotionen
• Konstruktiver Umgang mit negativen Emotionen
Kennenlernen von verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
• Atemmeditation
• Body Scan
• Progressive Muskelrelaxation PMR
Fokus auf Werte und Ziele
• Kennenlernen eigener Stärken und Kompetenzen
• Reflexion von Vergangenheit mit Blick auf die Zukunft
Organisatorisches
Es findet eine wöchentliche Seminarveranstaltung (180min) im Semester statt (Anwesenheitspflicht. Der Besuch der Veranstaltung ist auf max. 17 Studierende begrenzt. Die Anmeldung erfolgt regulär zu den üblichen Anmeldezeiträumen über Jogustine. Neben der Anwesenheit ist die abschließende Prüfungsleistung eine Seminararbeit. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden, wenn keine Prüfungsleistung absolviert wird.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Sonja Steltmann.