Macroeconomics II

Bachelor, 5th or 6th semester

Lecture and tutorial: Klaus Wälde

Lecture

The lecture macroeconomics II covers topics from behavioural macroeconomics. As this is not a fully elaborated field, we will cover topics from psychology and behavioural economic theory and discuss the links or the potential links to macroeconomics. The material in this course and the link between psychology, behavioural economics and macroeconomics is therefore subject of ongoing research.

In this sense this lecture is a perfect example of research-oriented teaching - one of the building blocks of JGU Mainz. Students will get a unique insight into state-of-the art research and thinking. The lecture and the tutorial are held in English.

The lecture consists of the following four parts

1) Introduction and emotional economics

2) Behavioural economics

3) How behavioural macro could look like

4) Summary

Tutorial

Tutorials will be partly held in the standard classroom style. The other part will take advantage of the computer pool. Students will get to know matlab, a widely used software that allows to compute numerical solutions. The importance of matlab goes beyond this course. It is used in economics, business administration, finance, mathematics and in many other fields. Large banks and insurance companies also use matlab (or closely related other numerical software).

Students will learn matlab from scratch, no previous programming experience is required. Students learn how to plot figures, run loops, use if-conditions and solve differential equations. All of this will be taught using the questions on the problem sets of this course. A close link between economic intuition and numerical solutions will always be present.

Examination

The main innovation of this course is the examination at the end. During the last 3-4 weeks, students work on their own, individual research project. This allows participants to become active in their thinking and create something on their own. They do not simply replicate knowledge but actively learn and research topics and present their findings. More details are in German:

Prüfung

  • Die Prüfung besteht aus einer Hausarbeit (10 Seiten), einer dazugehörigen Präsentation (10-15 Minuten) sowie einer im Rahmen der Präsentation mündlich zu beantwortenden Frage.
  • Die Hausarbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden und hat den Stoff der Vorlesung bzw. Übung zum Inhalt.
  • Die Hausarbeit selbst soll eine Einordnung des Themas in die ökonomische Literatur, selbstständiges Arbeiten mit Modellen aus der Vorlesung sowie komparative Statik (analytisch und/oder numerisch) enthalten.
  • Die Themenausgabe erfolgt Ende Juni. Themen werden entweder vom Lehrstuhl vorgegeben oder werden vorher von den Studierenden ausgesucht. In beiden Fällen speisen sie sich aus der Vorlesung und Übung. Die Bearbeitungsdauer beträgt etwas über eine Woche. Bezüglich der formalen Struktur orientieren Sie sich bitte an den Bachelorarbeiten.
  • Betreuung erfolgt zu den regulären Tutoriums- und Vorlesungsterminen. Das Format hat sich vor zwei Jahren bereits als sehr erfolgreich herausgestellt. Das Prüfungsformat bietet Studierenden bereits vor der Bachelorarbeit die Möglichkeit, selbständig zu arbeiten und nicht nur Wissen zu reproduzieren.
  • Der Abgabetermin für die Hauarbeit ist der 23. Juli um 12 Uhr, die Abgabe erfolgt als pdf-Datei an macroeconomics@uni-mainz.de. Eventuelle Matlabskripte werden ebenfalls per Email abgegeben.
  • Fristverlängerungen aufgrund von Krankheit erfolgen über das Studienbüro.
  • Ziel dieser neuen Art der Prüfungsform ist es, ein aktives und selbständiges Aufarbeiten und Darstellen von Wissen zu fördern. Dies erscheint uns wichtiger, als passives Wiedergeben von Erlerntem bis auswendig Gelerntem. Es ist nicht Ziel, den Zeitaufwand für ein erfolgreiches Absolvieren der Veranstaltung zu erhöhen. Der Zeitaufwand wird dem Zeitaufwand bei einer „traditionellen“ Prüfung entsprechen..

 

References

  • Brandstätter, Güth and Kliemt (2010): Psychology and Economics rather than Psychology vesus Economics: Cultural differences but no barriers!
  • Easterlin (1974): Does Economic Growth Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence
  • Kops and Wälde (2011): “Why do some decisions take so long?
  • Loewenstein and Lerner (2003): The Role of Affect in Decision Making
  • Rick and Loewenstein (2008): The Role of Emotion in Economic Behavior
  • Lewis, Haviland-Jones and Feldman Barrett (2008): Handbook of Emotions
  • Sargent (2008): Rational Expectations
  • Shaver, p., J. Schwartz, D. Kirson, and C. O‘Connor (1987): “Emotion Knowledge: FurtherExploration of a Prototype Approach