Hinweise für Teilnehmer an Bachelorseminaren des Lehrstuhls für Makroökonomik

1) Betreuung

  • Der Lehrstuhl organisiert für jedes Seminar eine Einführungssitzung, in der auch die Themen zugeteilt werden. Die Teilnahme an dieser ist für jeden Teilnehmer verpflichtend.
  • Jeder Teilnehmer soll sich danach individuell und selbstständig in die Literatur einlesen und sich Gedanken zur Struktur seiner Seminar- bzw. Bachelorarbeit sowie zu seiner Vorgehensweise machen. Ein Einstieg in die Literatur wird in der Seminarankündigung gegeben. Darüber hinaus sollte sich jeder Teilnehmer eigenständig weitere Quellen suchen (z.B. über EconLit oder Web of Science).
  • Die Struktur und die Vorgehensweise werden anschließend individuell mit dem Betreuer besprochen.
  • Auf Grundlage der individuellen Literaturrecherche und der Betreuung arbeitet jeder Teilnehmer ein einseitiges Exposé aus, in welchem ein Überblick über den Inhalt der Seminararbeit, die Struktur und die Vorgehensweise knapp und präzise dargestellt wird.
  • Weiterhin bereitet jeder Teilnehmer eine zehnminütige Präsentation vor, welche in einer zweiten Seminarsitzung präsentiert und diskutiert wird. Zudem bekommen die Teilnehmer in dieser Sitzung eine Rückmeldung zur eigenen Präsentation und zum vorher eingereichten Exposé.
  • Die Teilnehmer werden dazu ermutigt, in individuellen Terminen den Fortschritt der Arbeit mit dem Betreuer zu besprechen. Bei dieser Gelegenheit können offene Fragen geklärt werden.

2) Aufbau des Exposés

Für das Exposé gibt es eine Vorlage mit Erläuterungen. Das Exposé, die Präsentation und die Seminar- bzw. Bachelorarbeit sind in deutscher oder englischer Sprache anzufertigen.

3) Zur Präsentation des Exposés

Jede Präsentation sollte im Wesentlichen aus drei Teilen bestehen.

  • Nach einem Titelblatt und der Einleitung sollte ein Inhaltsverzeichnis präsentiert werden, das die Struktur der geplanten Arbeit vorstellt.
  • Im Hauptteil stellen Sie Ihre Vorgehensweise vor.
  • Schließen Sie bitte jeden Vortrag mit einem Abschnitt "Zusammenfassung" ab.

Im ersten Teil sagen Sie, was Sie machen möchten. Im zweiten Teil sagen Sie, was Sie machen. Im dritten Teil sagen Sie, was Sie gemacht haben.

Für die Präsentation stehen 10 Minuten zur Verfügung. Die Anzahl der Folien sollte also zwischen 5 und 9 liegen. Es empfiehlt sich, die Präsentation vorher zuhause zu üben.

4) Zur Bachelorarbeit

  • In der Einleitung soll begründet werden, warum das Thema wichtig ist. Außerdem soll in ihr die zentrale Frage formuliert werden, auf welche im Laufe der Präsentation die Antwort analysiert wird.
  • Der Hauptteil kann in verschiedene Abschnitte gegliedert sein und sollte die wichtigsten Punkte der Analyse widergeben.
  • Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Analyse kurz zusammen und eröffnet die Diskussion/Fragerunde.

Die formalen Richtlinien zur Erstellung von Bachelorarbeiten finden Sie hier. Eine mögliche Struktur für die Einleitung haben wir ebenfalls erstellt, und hier gibt es ein automatisches Inhaltsverzeichnis in MS Word.

5) Dauer der Bearbeitung

Eine Bachelorarbeit wird lt. Studienordnungen innerhalb von 6 Wochen bearbeitet (WiPäd) bzw. 8 Wochen (Wirtschaftswissenschaften). Wenn Studierende der WiPäd wünschen, dass sie das Thema ebenfalls innerhalb von 8 Wochen bearbeiten, dann ist dies möglich und wird auf dem Anmeldeformular für die Bachelorarbeit (nach Notenvergabe für das Bachelorseminar) entsprechend vermerkt.

6) Bewertungsgrundlagen

Eine Auswahl von Qualitätskriterien für die Bewertung einer Bachelorarbeit wäre wie folgt.

  • Kohärenz von Layout, Inhaltsverzeichnis, Struktur und Zitierweise
  • Wie klar ist die zentrale Frage formuliert?
  • Motivation des Themas
  • Gibt es eine Zusammenfassung am Ende?
  • Wie vielfältig ist die verwendete Literatur und von welcher Qualität ist sie?
  • Wie gut sind die verwendeten Methoden erklärt?
  • Verständnis des bearbeiteten Themas
  • Wie kritisch wurde das Thema diskutiert?
  • Wieviel Eigenleistung (neben der Zusammenfassung von Literatur) ist in der Arbeit erkennbar?